HOLITSCHER, ARTHUR

HOLITSCHER, ARTHUR
HOLITSCHER, ARTHUR (1869–1941), German novelist and essayist. Born in Budapest, Holitscher worked as a bank clerk for six years, before fleeing to Paris in 1895, where his literary career took off. After the publication of his symbolist novel Weisse Liebe, ein Roman aus dem Quartier in the same year, Holitscher was engaged by Albert Langen as an editor for the satirical weekly magazine Simplicissimus and moved to Munich and eventually Berlin, where he made his home in 1910. While his dramatic ambitions were frustrated – his play Der Golem (1908), in which he reworked the famous legend of the miracle-worker R. Judah Loew b. Bezalel of Prague, turned out to be a failure – the genre that finally earned him his reputation was the travelogue, beginning with his greatest success Amerikaheute und morgen (1910), which had considerable influence not least of all on franz kafka . Further voyages led Holitscher several times to early Soviet Russia and twice to Palestine. His account Reise durch das juedische Palaestina (1922) is an important record of early Zionist achievements and reveals the author's admiration for the kibbutz system. Throughout all his works, Holitscher kept a focus on the correlation between cultural, economical, and social conditions, taking the standpoint of a revolutionary socialist. After Hitler's takeover, he left Berlin and settled in Geneva, where he died in October 1941. Accounts of his life are to be found in his autobiographical works Lebensgeschichte eines Rebellen (1924) and Mein Leben in dieser Zeit (1928). -ADD. BIBLIOGRAPHY: M. Chobot, "Arthur Holitscher (1869–1941)," in: Literatur und Kritik (2004), 99–110; M. Bruchmann, Arthur Holitscher. Ein Dichter zwischen Literatur und Politik (1972). (Rudolf Kayser / Philipp Theisohn (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Holitscher — Arthur Holitscher Arthur Holitscher (* 22. August 1869 in Pest; † 14. Oktober 1941 in Genf) war ein Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Holitscher — (* 22. August 1869 in Pest; † 14. Oktober 1941 in Genf) war ein Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Paris und München 1.2 Reisen und Exil …   Deutsch Wikipedia

  • Holitscher — Họlitscher,   Arthur, österreichischer Schriftsteller, * Budapest 22. 8. 1869, ✝ Genf 14. 10. 1941; war Kaufmann, Bankbeamter und Journalist, ab 1907 Verlagslektor in Berlin; vorübergehend Anhänger des Kommunismus. Neben literatur und… …   Universal-Lexikon

  • Amerika (Roman) — Der Verschollene ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914, und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der verbrannten Bücher 1933 — Flugblatt vom April 1933 mit dem Aufruf, private Bibliotheken von „undeutschem Schrifttum“ zu reinigen. Zwischen 10. Mai und 21. Juni 1933 wurden im Zuge der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten „Aktion wider… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/H — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Außenseiter der Gesellschaft. Die Verbrechen der Gegenwart — ist eine literarische Reihe mit reportageartigen Darstellungen von Kriminalfällen und Kriminalprozessen, die Rudolf Leonhard 1924/25 im Berliner Verlag Die Schmiede herausgegeben hat. Insgesamt sind 14 Texte in dieser Reihe erschienen (die zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Cafe Stefanie — Das Café Stefanie war an der Wende zum 20. Jahrhundert ein Künstlerlokal in München an der Ecke Amalienstraße/Theresienstraße in der Maxvorstadt. Es war ein Treffpunkt für die Schwabinger Bohème und lag in der Nähe der Kabaretts Simplicissimus… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen d'Albert — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”